Ablaufplan: "Ozobots"
1 |
Ankommen / Kennenlernen / Warmup |
Zeit |
0:15 |
Ziel(e) |
TN kommen an, lernen sich ggf. kennen und stimmen sich auf das Thema ein. |
Inhalt |
TN laufen durch den Raum. Immer wenn sie eine andere Person treffen, bleiben beide stehen und fragen sich nacheinander gegenseitig ggf. nach Namen und einer anderen Frage, die von der Workshop-Leitung hineingegeben wird: Wie geht es dir? Was hast du gestern gegessen? Welche Erfahrungen hast du mal mit einem Roboter gemacht? |
Methode |
Kennenlernspiel |
Material |
- |
2 |
Menschliche Roboter |
Zeit |
0:30 |
Ziel(e) |
TN setzen sich damit auseinander, wie ein Roboter Befehle befolgt. |
Inhalt |
Die TN finden sich in Zweier- oder Dreiergruppen zusammen. Abwechselnd ist einer der TN einer Gruppe der Roboter und wird von den anderen TN „programmiert”. Die „Roboter” bekommen dabei die Augen verbunden und müssen einen Raum mit Hindernissen durchqueren (Tische, Stühle, etc.). Dabei hören sie bei ihren Bewegungen ausschließlich auf ihre Programmierer*innen, die ihnen Befehle, wie „mache einen Schritt vorwärts” oder „drehe dich im Uhrzeigersinn um 90 Grad” o.ä. geben können. Die Befehle sollten vorher gemeinsam festgelegt werden. Das Spiel kann als Wettrennen mit Zeitstoppen gestaltet werden. Danach sollte zu den fahrenden Roboter, nämlich den Ozobots, übergeleitet werden. |
Methode |
Spiel |
Material |
Parkour |
3 |
Ozobots – Teil 1 |
Zeit |
0:30 |
Ziel(e) |
TN probieren die Programmierung eines fahrenden Roboters selbsttätig aus. |
Inhalt |
TN finden sich in Kleingruppen aus 3 TN zusammen und bekommen einen Ozobot, Filzstifte und große Papierblätter. Die Workshop-Leitung gibt eine kurze Einleitung (evtl. YouTube-Videos, siehe oben), lässt die TN dann in Kleingruppen ausprobieren und betreut punktuell, wo notwendig. |
Methode |
Kleingruppenarbeit |
Material |
Ozobots, Filzstifte, große Papierblätter |
4 |
PAUSE |
Zeit |
0:15 |
5 |
Ozobots – Teil 2 |
Zeit |
0:15 |
Ziel(e) |
Die TN berichten sich gegenseitig von ihren Erfahrungen beim Programmieren. |
Inhalt |
Die TN treffen sich im großen Kreis (sitzend oder stehend) und berichten als Gruppen von ihren Erfahrungen beim Programmieren. Was habt ihr euren Ozobots einprogrammiert? Was hat gut funktioniert? Wo gab es Probleme? Wie habt ihr sie gelöst? Die Workshop-Leitung kann die Fragen vorher stellen und immer wieder leicht moderierend einwerfen. |
Methode |
Plenum, Kreis, moderierte Erfahrungsberichte |
Material |
Gemalte Strecken für die Ozobots von den TN auf Papier. |
6 |
Abschluss |
Zeit |
0:15 |
Ziel(e) |
TN denken darüber nach, wo sich fahrende Roboter im Alltag befinden. |
Inhalt |
Die Workshop-Leitung wirft Fragen auf: Wo kommen fahrende Roboter bereits zum Einsatz (Staubsauger, Agrarroboter auf Ackerfeldern, selbstfahrende Autos, etc.)? Welche Chancen/Gefahren kann das mit sich bringen? Evtl. kann hier auf die ethische Frage von selbstfahrenden Autos eingegangen werden: Was Programmieren wir den Autos ein? |
Methode |
Plenum, Kreis, moderierte Diskussion |
Material |
Ggf. Tafel, Flipchart, Whiteboard, Post-It-Wand o.ä., um Antworten festzuhalten |