Advanced Search
Search Results
362 total results found
Mini-Hörspiele
Erweckt eure Geschichten zum Leben! Zielgruppeab 7 Jahren Dauerca. 4 Stunden Level1
Einfach die Bodenfeuchtigkeit messen
Robotik
Programmieren zum Anfassen Julia Reuter Roboter sind heutzutage keine Fiktion mehr, sondern existieren in unseren Lebenswelten. Sie unterstützen uns beim Hausputz und helfen in Fabriken. Auch Kinder und Jugendliche haben großes Interesse an den Technologi...
"Ozobots"
Oberthema Roboter, Programmieren Unterthema Fahrende Roboter Pädagogische Bereiche Informatische Bildung Zielgruppe: Alter 10 bis 14 Jahre Zielgruppe: Anzahl TN Max. 3 TN pro...
Ablaufplan: "Ozobots"
1 Ankommen / Kennenlernen / Warmup Zeit 0:15 Ziel(e) TN kommen an, lernen sich ggf. kennen und stimmen sich auf das Thema ein. Inhalt TN laufen durch den Raum. Immer wenn sie eine andere Person ...
"MakeyMakey-Sampler"
Oberthema Making & Coding Unterthema Making, Controller, Stromkreis Kurzbeschreibung Wollten wir nicht schon alle mal einen Controller aus Bananen bauen? Mit sogenannten System Development Boards wie Makey Makey is...
Ablaufplan: „MakeyMakey-Sampler”
Ablaufplan: 1 Ankommen / Kennenlernen / Warmup Zeit 00:10 Ziel(e) Gemeinsam einen Rhythmus spielen, aufeinander achten lernen Inhalt Alle Anwesenden stehen in einem Kreis. Nun soll gemeinsam...
Making und Musik
Gemeinsam eine Loop-Station bauen Fabian Werfel Wir bauen eine Musik-Maschine, mit der wir alle möglichen Klänge einfangen können, die sich dann in Endlosschleife wiederholen! Wie hört sich deine Stimme an, wenn du sie langsamer abspielst? Während der Loop ...
Physical Computing
Eingabegeräte, Sensoren und Interfaces Moritz van Gunsteren Wenn wir mit digitaler Technik in Kontakt treten, funktioniert das über Schnittstellen (Interfaces), die die Interaktion mit unseren Geräten ermöglichen. So wie Ausgabegeräte (z.B. Bildschirme un...
Virtuelle soziale Räume
Matthias Löwe Mit Start der Covid19-Pandemie in 2020 ließen sich viele Präsenz-Workshops nur schwer oder gar nicht durchführen. Viele Workshops versuchten sich mit Videokonferenz-Systemen zu behelfen und wurden so in den digitalen Raum verlegt. Damit ging der...
"Bewegungsspiel mit MakeyMakey"
Oberthema Physical Computing Unterthema Eingabegeräte, Sensoren und Interfaces, hybride Bewegungsspiele Kurzbeschreibung Die TN bauen gemeinsam ein digital-analoges Bewegungsspiel, bei dem zwei Teams ein Wettrenn...
Ablaufplan: "Bewegungsspiel mit MakeyMakey"
1. Ablaufplan Zeit 0:20 Ziel(e) Gegenseitiges Kennenlernen/Aufwärmen. Kennenlernen des MakeyMakey und verstehen, das Tasten durch einen Stromkreis auch durch mehrere Menschen hinweg ausgelöst werden! Inhalt Zum A...
"Die Sinne unserer Smartphones – jenseits von Touch und Tastatur"
Oberthema Physical Computing Unterthema Eingabegeräte, Sensoren und Interfaces Kurzbeschreibung Es braucht kein kompliziertes Maker-Projekt mit Robotern, Microcontrollern und Sensoren für „Physical Computing“: Unsere...
Ablaufplan: "Die Sinne unserer Smartphones"
Ankommen/Kennenlernen/Warmup Zeit 0:15 Ziel(e) TN werden in das Thema der Einheit eingeführt und beteiligt, kommen ins Reden Inhalt Es wird die Fragen an TN gestellt: Welche Sensoren sind in Smartphones verbaut? Welch...
"Audio Looper – Wir bauen ein Musik-Spiel"
Oberthema Audio-Looper: Ein Musik-Spiel selber bauen Unterthema Einführung Looper, Grundlagen E-Technik, erste Löterfahrung Kurzbeschreibung Wir lernen das Konzept Audio-Looper kennen und spielen gemeinsam. Dann geht es...
Ablaufplan: "Audio Looper – Wir bauen ein Musik-Spiel"
1. Ankommen/Kennenlernen/Warmup Zeit 0:20 Ziel(e) Einführung Looper: Konzept verstehen und Begeisterung für Selbstbau wecken Inhalt Tonaufnahmen machen, diese im Loop anhören und mit Verzerrung der Geschwindigkeit spi...
"VR-Brillen basteln"
Oberthema Virtuelle Räume Unterthema Virtual Reality (VR)-Brillen Pädagogische Bereiche Making, aktive Medienarbeit Zielgruppe: Alter 10 bis 14 Jahre Zielgruppe: Anzahl TN ...
Ablaufplan: "VR-Brillen basteln"
1. Ankommen/ Kennenlernen/ Warmup Zeit 0:15 Ziel(e) TN kommen an, lernen sich ggf. kennen und das Thema wird in ihren Köpfen aktiviert Inhalt Die TN stehen/sitzen im Kreis und werfen sich einen (imaginären oder ech...
Impressum
Herausgeber: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Arnulfstraße 205 80634 München Tel. 089.689 89-0 Fax 089.689 89-111 jff@jff.de www.jff.de Inhaltliche Umsetzung: Büro Berlin des JFF Braunschweiger...
1. Das SCAFFOLD-Modell
Seo, Young Joo/ Richard, Gabriela T. (2021) SCAFFOLDing all abilities into makerspaces: a design framework for universal, accessible and intersectionally inclusive making and learning. In: Information and Learning Sciences. Vol 122, No 11/12 Mit dem SCAFF...
Einleitung: Inclusive Making – Basteln mit digitalen Technologien.. für alle!
Kinder und Jugendliche basteln in offenen Werkstätten, Makerspaces, Hackerspaces oder FabLabs selbstständig mit Technik und lernen dabei nach ihren eigenen Bedürfnissen (Schön/Ebner 2019): Das klingt erst mal nach der Idealvorstellung davon allen Kindern und J...
2. Making aus ableism-kritischer Perspektive
Buchner, Tobias/ Ojo, Jelena (2022). Making und Fähigkeit. Eine ableistische Analyse der Potenziale von Makerspaces in formalen Bildungseinrichtungen. In: Medienimpulse 60(2) Jelena Ojo und Tobias Buchner (2022) blicken auf Making und Makerspaces aus einer...