Advanced Search
Search Results
71 total results found
"VR-Brillen basteln"
Oberthema Virtuelle Räume Unterthema Virtual Reality (VR)-Brillen Pädagogische Bereiche Making, aktive Medienarbeit Zielgruppe: Alter 10 bis 14 Jahre Zielgruppe: Anzahl TN ...
Ablaufplan: "VR-Brillen basteln"
1. Ankommen/ Kennenlernen/ Warmup Zeit 0:15 Ziel(e) TN kommen an, lernen sich ggf. kennen und das Thema wird in ihren Köpfen aktiviert Inhalt Die TN stehen/sitzen im Kreis und werfen sich einen (imaginären oder ech...
Impressum
Herausgeber: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Arnulfstraße 205 80634 München Tel. 089.689 89-0 Fax 089.689 89-111 jff@jff.de www.jff.de Inhaltliche Umsetzung: Büro Berlin des JFF Braunschweiger...
1. Das SCAFFOLD-Modell
Seo, Young Joo/ Richard, Gabriela T. (2021) SCAFFOLDing all abilities into makerspaces: a design framework for universal, accessible and intersectionally inclusive making and learning. In: Information and Learning Sciences. Vol 122, No 11/12 Mit dem SCAFF...
Einleitung: Inclusive Making – Basteln mit digitalen Technologien.. für alle!
Kinder und Jugendliche basteln in offenen Werkstätten, Makerspaces, Hackerspaces oder FabLabs selbstständig mit Technik und lernen dabei nach ihren eigenen Bedürfnissen (Schön/Ebner 2019): Das klingt erst mal nach der Idealvorstellung davon allen Kindern und J...
2. Making aus ableism-kritischer Perspektive
Buchner, Tobias/ Ojo, Jelena (2022). Making und Fähigkeit. Eine ableistische Analyse der Potenziale von Makerspaces in formalen Bildungseinrichtungen. In: Medienimpulse 60(2) Jelena Ojo und Tobias Buchner (2022) blicken auf Making und Makerspaces aus einer...
3. Inklusives Coding und Making: Handreichung für die Praxis
Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) (Hrsg.) (o.J). "Dabei sein und mitreden! Coding und Making für alle!" Die Handreichung der LAG Lokale Medienarbeit NRW richtet sich an (medien-)pädagogische Fachkräfte und bietet neben konkret...
Open Source und Nachhaltigkeit
In unserer ersten Streaming Folge haben wir uns zunächst grundlegend mit dem Vorteilen von Open Source beschäftigt. Hierzu wurde besonders Bezug auf unsere bestehenden Projekte, wie Bookstack (https://www.bookstackapp.com/), welches wir als Wiki - als Wissen...
KI Grundlagen
Im zweiten Stream widmen wir uns der facettenreichen Welt der Künstlichen Intelligenz. Interaktiv wird eine Mindmap erarbeitet, auf der wichtige Begriffe zum Verständnis und zur Einordnung von KI systematisch erklärt und visualisiert werden. Darüber hinaus s...
Tipps & Links
Die inklusive Anwendung Book CreatorIst die Plattform Bitsy für einzelne Personen(-gruppen) nicht barrierefrei oder die Anwendung zu komplex, lässt sich das Konzept Game-Jam auch mit anderen Werkzeugen umsetzen: So können z. B. mit der inklusiven Anwendung Boo...
Kurzanleitung: Game-Jam
Erstelle Spiele im Retro-Pixel-Look mit BitsyZielgruppeDauerLevelGruppengrößeab 12 Jahren≥ 2 Stunden2max. 8 TN pro BetreuungspersonKurzbeschreibungGame-Jams sind bei Menschen, die Spiele entwickeln und programmieren, sehr beliebt. Es geht darum, in einer besti...
Kurzanleitung: Sound-Jam
Soundtracks mit BeepBox Zielgruppe Dauer Level Gruppengröße ab 12 Jahren 2 Stunden 3 max. 8 TN pro Betreuungsperson Kurzbeschreibung Digitale Spiele leben auch von der musikalischen Untermalung: Musik s...
Tipps & Links
Ist die Plattform Bitsy für einzelne Personen(-gruppen) nicht barrierefrei oder die Anwendung zu komplex, lassen sich Soundtracks auch mit alternativen Tools umsetzen: Die Live-Loops-Funktion in der iOS-Anwendung GarageBand (https://www.apple.com/de/ios/gar...
Links
Linkliste Video "How to make LED Throwies" https://www.youtube.com/watch?v=AkgeeqakB7Y Mehr Informationen https://de.wikipedia.org/wiki/LED-Throwie
Kurzanleitung: LED-Throwies
Mit Elektronik ein LED-Graffiti gestalten Zielgruppe Dauer Level Gruppengröße ab 12 Jahren ≥ 2 Stunden 1 max. 8 TN pro Betreuungsperson Kurzbeschreibung „LED-Throwies“ bieten einen einfachen Einstieg in...
Kurzanleitung: DIY-Taschenlampe
Verhilf Müll zu neuem Glanz! Zielgruppe Dauer Level Gruppengröße ab 9 Jahren 2 Stunden 1 10 bis 15 Teilnehmende Kurzbeschreibung Mit dieser Methode wird Haushaltsmüll zum Leuchten gebracht. Aus vermeint...
Kurzanleitung: Bodyprogramming
Lass dich vom Algorithmus lenken! Zielgruppe Dauer Level Gruppengröße ab 9 Jahren 2 Stunden 1 10 bis 26 Teilnehmende Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden lernen das Prinzip der Programmierung mit analogen...
Kurzanleitung: Ozobots
Kleine Roboter mit bunten Stiften steuern Zielgruppe Dauer Level Gruppengröße ab 10 Jahren 2 Stunden 2 max. 3 Teilnehmende pro Roboter, min. 4 Teilnehmende insgesamt Kurzbeschreibung In diesem Workshop...
Links
Linkliste Ozobot-Erklärvideos Einführung: https://www.youtube.com/watch?v=xJ8NqMXY3rEFarbprogrammierung: https://www.youtube.com/watch?v=b-niek2TYaE Tipps und Ausführung zum Umgang mit dem Ozobot https://www.inklusive-...
Kurzanleitung: MakeyMakey-Sampler
Kreative Controller bauen und Musik machen Zielgruppe Dauer Level Gruppengröße ab 10 Jahren 2 Stunden 2 max. 20 Teilnehmende Kurzbeschreibung In diesem Workshop entdecken die Teilnehmenden, wie Stromkreise funktionieren, und gestalten...