Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

362 total results found

Bericht

Dokumentation: Fachtag 22.09.2023 Fit f... Bericht

Am 22.09.2023 fand unser Fachtag „Digitale Technologien leicht gemacht“ im Rahmen des Projektes “Fit for GestaltWas” im Medienzentrum am Campus Efeuweg in Berlin-Neukölln statt. Die Veranstaltung drehte sich um Möglichkeiten eines niedrigschwelligen Zugangs zu...

Impulsvortrag Kristin Narr

Dokumentation: Fachtag 22.09.2023 Fit f... Bericht

Im ersten Impulsvortrag berichtete Kristin Narr von ihren Erfahrungen mit den “MakerDays for Kids”, u.a. in einer Leipziger Plattenbausiedlung. Sie berichtete vom ausgeglichenen Verhältnis zwischen Freiräumen, die den um die 50 täglichen Teilnehmenden gelassen...

Gastbeitrag Jelena Ojo & Tobias Buchner

Dokumentation: Fachtag 22.09.2023 Fit f... Bericht

Im Gastbeitrag von Jelena Ojo und Tobias Buchner von der pädagogischen Hochschule Oberösterreich erzählten uns die beiden vom Maker-Movement, inwiefern es inklusiv ist und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Anspruch sollte sein, dass making das leisten sol...

Visuelle Eindrücke vom Fachtag

Dokumentation: Fachtag 22.09.2023 Fit f... Bericht

 

Ablauf

Dokumentation: Onlinefachtag 08.12.2023...

Anmeldung / Kontakt Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt Die Teilnahme ist kostenlos Schreibt uns für die Anmeldung bitte eine kurze E-Mail an: f4gestaltwas@jff.de Wann Freitag, den 08. Dezember 2023 von 10.00 bis 13.00 Uhr Ort ...

Praktische Sessions

Dokumentation: Fachtag 22.09.2023 Fit f... Bericht

Als letzten Programmpunkt konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen making für Kinder und Jugendliche ausprobieren. Es konnte beispielsweise gelötet werden. Eine passende zu dieser Station findet ihr hier. An einer anderen Station konnten die Te...

Link zur Präsentation der sieben Schritt

7 Schritte zum Konzept Einführung in die sieben Schritte

https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:d79a37c4-bb00-4ff5-bbfb-a5771f2a9372

Einführung

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse

Der nachfolgende Fragenkatalog dient als Hilfestellung zu einer internen Analyse der Aus-gangssituation (Bestandesaufnahme) und als Sammlung zu den Erwartungen (Bedarfser-mittlung) der Beteiligten an das medienpädagogische Konzept. Es besteht dabei kein An-spr...

Fragen an die Leitung

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse

Auszufüllen durch Leitungsebene (Institutionsleitung, Träger). Es geht dabei verstärkt um die Rahmenbedingungen und Strukturierung des Prozesses. Wofür steht der Träger? Warum braucht die Institution ein (neues) medienpädagogisches Konzept? Was ist das Zi...

Allgemeine Angaben zum Angebot/Standort/Schwerpunkt

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Multiplikator*innen

Name der Einrichtung / Standort? Was ist der Auftrag? Was wird angeboten? Ambulant? Stationär? Anderes? An wen richtet sich das Angebot? Wie alt ist die Zielgruppe?

Ebene der Kinder & Jugendlichen

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Multiplikator*innen

Welche medienpädagogischen Angebote gibt es bereits bei uns? Welche Zugangsmöglichkeiten zu Medien (Bibliothek, Zeitschriften, WLAN, per-sönlicher Account, TV, Konsolen) gibt es? (Infrastruktur) Nutzungsregeln und bestehende Verfahren im Umgang mit Medien. Bes...

Ebene der Eltern

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Multiplikator*innen

Formate der Sensibilisierung und Information der Eltern / Sorgeberechtigte zum Thema Mediennutzung. Möglichkeit der Mitgestaltung von Eltern/ Sorgeberechtigte in Hinblick auf die am Standort geltenden Regeln.

Ebene der Fachkräfte

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Multiplikator*innen

Wie ist unsere personelle Situation bezüglich Medienpädagogik? Welche Ziele verfolgten wir bisher im Bereich Medienpädagogik? Welche Ressourcen (z.B. technisch, räumlich, finanziell) haben wir dafür? Strukturen und Standards am Standort zur Befähigung der Mita...

Bedarfsermittlung

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Bedarfsermittlung Fachkräfte

Welche Erwartungen haben die Beteiligten an die Medienpädagogik unserer Einrichtung? Welche Anliegen oder Themen sollen geklärt werden bzw. gibt es Schwerpunkte? Was benötige ich, um fachliche Sicherheit zu erhalten? Welche Angebote soll es geben? Was könnte b...

Inhaltlich Fragen

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Beteiligung der Zielgruppe

Wen wollen wir befragen und warum? Wie groß ist die Gruppe, die wir befragen? Möchten wir beispielsweise den Ist-Zustand, Zukunftsausblicke oder vielleicht das Medi-ennutzungsverhalten unserer Zielgruppe erfragen? Wie möchte die Zielgruppe angesprochen werden?...

1. Methode zur Förderung der Teilhabe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Beteiligung der Zielgruppe

«Wie stehst du dazu?» Sie dient der Analyse des Nutzungsverhaltens Positionieren zwischen „es trifft sehr zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“. Danach Fragen, warum man sich dort positioniert. Welche Medien nutze ich? Youtube hilft mir bei den Hausaufgaben Man...

2. Methode zur Förderung der Teilhabe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Beteiligung der Zielgruppe

«Wunschwand» Ziel: Gemeinsam mit Jugendlichen den Sollzustand erarbeiten. Im Vor-hinein sollte klar sein, welche Bereiche abgefragt werden, die besonders wichtig für da Me-dienkonzept sind. Das kann sehr flexibel gestaltet sein, je nach Einrichtung, Auftrag un...

Links zu Methoden für Haltungsentwicklung bei unterschiedlichen Zielgruppen

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Beteiligung der Zielgruppe

https://conceptopia.nrw/wp-content/uploads/2021/08/Methodensammlung_Haltungsentwicklung_Aug21-2.pdf

Mögliche Gliederungspunkte + Beschreibung der Abschnitte

Die Gliederung

Gliederungspunkte + Beschreibung

Medienpädagogische Themen

Linksammlung - Tipps & Hinweise

JFF Allgemein -Schwerpunktthemen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen: https://www.jff.de/   Rise- Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie https://rise-jugendkultur.de/   ACTON allgemeine Beiträge zu Praxis und Forschung https://act-on.jf...