Zusammenbau
Hier wird das Projekt in seinem Zusammenbau kurz erläutert:
Bauteil.Beispiel-Verkabelung
Info(siehe Abbildung oben):
In derBeispiel-VerkabelungAbbildunginwerdenderrote,oberen Abbildung, gibt es rote,schwarze und grünnene Kabel (Jumper).verwendet,
- die jeweils eine spezifische Funktion haben:
- Rotsteht fürPower(PWR),Power/PWR): Liefert Energie an das Bauteil, damitgebtesihrfunktioniert.
-dem Bauteil die benötigte Energie, damit dieses Funktioniert- Schwarz
ab.steht fürGround(GRD),Ground/GRD):damit schließSchließtihrden Stromkreis undführtleitet überschüssige Energieab
-- Grün
steht(Data):fürData, hier werdenÜberträgt die Daten zwischen dem Raspberry Pi Pico und demBauteile ausgetauscht
Diea) VierStromversorgung Phasen
b)
- Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor
VerlötenDHT22vonanschließen:
c)Stiftleisten an das Pico (siehLöten)Verkabeln des Temperaturs-/Luftfeuchtigkeitssensor, sowieOLED DisplayanSSD1306das BreadboardInstallation der IDE Thonny (sieheDownload) und Micropython auf dem Raspberry Pi Pico (sieheAnleitung)Programmierung (siehe die nächste SeiteDer Code)
Der Pull-up-Widerstand (meist 4,7 kΩ) ist erforderlich, um die Datenleitung stabil auf "High" zu halten und Kommunikationsprobleme mit dem DHT22-Sensor zu vermeiden. Er stellt sicher, dass der Sensor seine Daten zuverlässig an den Mikrocontroller übertragen kann.