Projektphasen |
Beschreibungen |
Dauer |
1. Phase |
Vorbereitung (Projektanleitende) |
135-270 Minuten |
Material |
Bereitet das Material und die Werkzeuge vor. Testet am besten selbst, ob alle Bauteile zusammen funktionieren. Zum Beispiel mümüssen die Pins an den Raspberry Pi Pico angelöangelötet werden, und die LED-Streifen mümüssen in StüStücke geschnitten werden (15 LEDs pro Streifen). An jeden LED-Streifen mümüssen 3 Jumper-Kabel (Out/Out [alt: mämännlich/mämännlich]) angelöangelötet werden: GRD (schwarz), Power (rot) und Data (gelb/grügrün). Mit einer HeißHeißluftpistole kökönnt ihr die LöLötstellen der LED-Streifen mit den Jumper-Kabeln mithilfe eines Schrumpfschlauchs versiegeln. Druckt ggf. unsere Zusatzmaterialien unter Downloads aus. Baut außaußerdem ein Demomodell zusammen, damit die Teilnehmenden ein taktiles Anschauungsobjekt haben.
Habt ihr Computer, Laptops oder sogar Raspberry Pi 400 in euren Einrichtungen? Sehr gut! Diese kökönnt ihr verwenden, um Thonny, die Programmierumgebung füfür MicroPython, zu installieren. Mehr dazu findet ihr im Abschnitt Materialvorbereitung
https://wiki.gestaltwasdigital.org/books/bewegungsmelder-mit-led-streifen-mit-dem-raspberry-pi-pico/chapter/materialvorbereitung materialvorbereitung
|
60-120 Minuten |
Setting/Inhalt |
ÜÜberlegt euch, gerne im Team, wie das Projekt an die Lebenswelten der Teilnehmenden anknüanknüpfen kann (z. B. EingangstüEingangstür der Einrichtung, Feiertagsbeleuchtung, Plakate/Botschaften etc.). Recherchiert ggf. gezielt nach Personen, die intersektionale Perspektiven reprärepräsentieren und als Vorbilder füfür verschiedene Rollen dienen kökönnen (z. B. Programmierer*innen, Erfinder*innen, Wissenschaftler*innen). ÜÜberlegt euch Beispiele, wie das Projekt in verschiedenen Kontexten Barrieren abbauen kann. Seid kreativ und denkt gerne üüber die MöMöglichkeiten des Projekts hinaus. Spielt den Workshop ggf. exemplarisch durch, gerne auch mit der Programmierumgebung Thonny, um den Code besser nachvollziehen zu kökönnen.
|
60-120 Minuten |
Projektarbeit |
Bereitet Projektboxen füfür die Gruppen der Teilnehmer*innen vor. In diesen kökönnen bereits alle Materialien füfür das Projekt enthalten sein. Stellt außaußerdem Stifte und Papier bereit, damit sich die Gruppen Notizen machen kökönnen. Gebt den Gruppen die MöMöglichkeit, sich einen Gruppennamen auszudenken, den sie an ihrer Projektbox anbringen kökönnen. Wenn mömöglich, bereitet Snacks und GeträGetränke vor –– vielleicht kann das gemeinsame Vorbereiten von Snacks, GeträGetränken und der ArbeitspläArbeitsplätze auch ein Teil des Projekts sein. Falls ihr die MöMöglichkeit habt, versucht, das Projekt mit zwei Fachpersonen durchzufüdurchzuführen. |
15-30 Minuten |
2. Phase |
Ankommen - Inhaltliche Vorbereitung (Projektarbeit/Workshop) |
65-110 Minuten |
Start
|
Startet ggf. mit einem kleinen Check-in oder einer Willkommensrunde, in der ihr nachfragt, was das „Zuckerstück“„Zuckerstück“ des heutigen Tages war/ist oder was sich die Teilnehmenden füfür den Tag wüwünschen. Legt gemeinsam Regeln füfür die Projektarbeit fest und notiert diese auf ein Blatt Papier oder ein Plakat. Lasst die Teilnehmenden das Plakat unterschreiben, um die Vereinbarungen zu bestäbestätigen. |
15-20 Minuten |
Kontextualisierung
|
Startet mit einer Ideensammlung, z. B. was ein Bewegungsmelder und ein LED-Streifen sind, und thematisiert, wo die Teilnehmenden solche Bauteile schon im Alltag oder in den Medien gesehen haben oder wo sie allgemein eingesetzt werden kökönnen. Verbindet dies vielleicht mit einer gemeinsamen Internetrecherche, unterstüunterstützt durch Bilder oder 1–1–2 kurze Videos. Nutzt auch gerne KI-Systeme füfür die Recherche.
Vielleicht gibt es sogar die MöMöglichkeit, ein kleines PorträPorträt von verschiedenen Erfinderinnen, Programmiererinnen oder anderen PersöPersönlichkeiten, die sich mit „Making“„Making“ beschäbeschäftigen, zu erstellen und eine kleine Galerie anzufertigen.
ÜÜberlegt gemeinsam –– gerne auch durch weitere Recherchen ––, welche Rollen es in einem Team braucht, um beispielsweise einen Bewegungssensor zu entwickeln. MöMögliche Rollen kökönnten Physiker*in, Materialwissenschaftler*in, Elektronik-Ingenieur*in, Softwareentwickleri*n, Testerin oder Designer*in/Marketing umfassen.
|
30-60 Minuten |
Gruppenfindung |
Gebt den Teilnehmer*innen die MöMöglichkeit, sich in 2er- bis 3er-Gruppen zusammenzufinden, und gebt ihnen Zeit, sich einen Namen füfür ihre Gruppe auszudenken. KnüKnüpft an die Kontextualisierungsphase an und lasst die Gruppen Rollen innerhalb ihrer Gruppe verteilen (diese Rollen kökönnen bei einem anderen Projekttag ggf. auch getauscht werden). Lasst die Gruppen kurz begrübegründen, warum sie sich füfür die jeweiligen Rollen entschieden haben. AnschließAnschließend stellen die Gruppen ihren Gruppennamen vor und erkläerklären, wie sie auf diesen Namen gekommen sind. Verteilt nun die Projektboxen und lasst die Gruppen diese mit den Namen der Teilnehmer*innen und ihrem Gruppennamen beschriften.
|
20-30 Minuten |
3. Phase |
Praktische Arbeit (Projektarbeit/Workshop) |
25-50 Minuten |
Material Zusammenbau |
Gebt nun die Projektboxen aus und gebt ggf. noch einmal Hinweise dazu, wie alle Bauteile zusammengebaut werden. Lasst die Gruppen anschließanschließend selbststäselbstständig arbeiten. UnterstüUnterstützt die Gruppen bei Bedarf mit individuellen Hilfestellungen. |
15-30 Minuten |
Projekt testen |
Probiert die zusammengebauten Projekt-Sets aus! Leuchten die LED-Streifen, wenn der Bewegungssensor eine Bewegung erfasst? Wie lange braucht der Bewegungssensor, bis er eine neue Bewegung wahrnimmt? Schaut euch dazu noch einmal die Beschreibung der Bauteile an, in der beispielsweise erkläerklärt wird, wie ein Bewegungssensor angepasst oder konfiguriert werden kann. Diskutiert gemeinsam, wo solche Sensoren und LED-Streifen eingesetzt werden kökönnten. |
10-20 Minuten |
4. Phase |
(Um)Programmierung (Projektarbeit/Workshop) |
25-55 Minuten |
Raspberry Pi Pico
anschließanschließen |
SchließSchließt den Raspberry Pi Pico mit einem Micro-USB-zu-USB-A-Kabel an einen Computer, Laptop oder Raspberry Pi 400 an. |
5-10 Minuten |
Code ööffnen und
veräverändern |
ÖÖffnet die Programmierumgebung Thonny und ladet den Code vom Raspberry Pi Pico. Sucht die Zeile mit den Farbwerten füfür den LED-Streifen heraus. Besucht die Website https://html-color.codes/, um RGB-Farbwerte zu erstellen, und passt diese nach euren Lieblingsfarben an (vielleicht pro Gruppenmitglied 2–2–3 Farben). |
15-30 Minuten |
Code erweitern |
FüFügt weitere Farbwerte hinzu, idealerweise 15 –– je eine Farbe pro LED des Streifens. Ihr kökönnt hierfühierfür die Website https://html-color.codes/ nutzen, um passende RGB-Farbwerte auszuwäauszuwählen. Gestaltet den LED-Streifen kreativ, indem ihr eure Lieblingsfarben einbindet oder ein bestimmtes Farbthema wäwählt. |
5-15 Minuten |
5. Phase |
Reflexion (Projektarbeit/Workshop) |
35-100 Minuten |
Recap 1 Gruppenarbeit |
Gebt den Gruppen die MöMöglichkeit, zu reflektieren, was ihnen an der Zusammenarbeit mit ihren Gruppenteilnehmer*innen gefallen hat. Jede Person schreibt dabei füfür sich individuell einen Satz auf oder üüberlegt sich einen Satz. AnschließAnschließend tragen alle Gruppenteilnehmer*innen, angeleitet von den Workshopleitungen, ihre SäSätze vor.
Etabliert ggf. ein Ritual nach jedem vorgetragenen Satz, wie z. B. gemeinsames Klopfen auf den Tisch, FüßFüße trampeln oder Fingerschnipsen, um den Moment wertzuschäwertzuschätzen und eine positive AtmosphäAtmosphäre zu schaffen.
|
15-35 Minuten |
Recap 2 Gruppenarbeit |
Nun sollen die Gruppen gemeinsam üüberlegen, was sie beim nänächsten Mal ggf. anders machen wüwürden und was sie füfür das Projekt benöbenötigen wüwürden, um es besser durchfüdurchführen zu kökönnen. Wenn mömöglich, sollen die Gruppen ihre Gedanken im Plenum vorstellen, um Ideen und VerbesserungsvorschläVerbesserungsvorschläge zu teilen. |
10-20 Minuten |
Abschluss |
Gebt den Teilnehmenden ein Feedback, indem ihr hervorhebt, was euch besonders gut gefallen hat, was ihr beobachtet habt und welche WüWünsche oder Anregungen ihr füfür sie habt. Gebt einen Ausblick darauf, welche weiteren MöMöglichkeiten und Themen im Rahmen dieses Workshops noch erkundet werden kökönnen. Diskutiert gemeinsam mit den Teilnehmenden üüber mömögliche Anschlussprojekte und entwickelt Ideen, wie die gewonnenen Erkenntnisse und FäFähigkeiten in zuküzukünftigen Projekten genutzt oder erweitert werden kökönnen. |
10-45 Minuten |