Zusammenbau
Beispiel-Verkabelung (siehe Abbildung oben):
In der Abbildung werden rote, schwarze und grüne Kabel (Jumper) verwendet, die jeweils eine spezifische Funktion haben:
- Rot (Power/PWR): Liefert Energie an das Bauteil, damit es funktioniert.
- Schwarz (Ground/GRD): Schließt den Stromkreis und leitet überschüssige Energie ab.
- Grün (Data): Überträgt die Daten zwischen dem Raspberry Pi Pico und dem Bauteil.
1) Stromversorgung einrichten:
- Verbinde den 5V-Pin des Raspberry Pi Pico mit der positiven Leiste (rote Linie) des Breadboards.
- Verbinde einen GND-Pin des Raspberry Pi Pico mit der negativen Leiste (blaue Linie) des Breadboards.
Jetzt können alle Bauteile auf dem Breadboard mit Strom versorgt werden.
2) Bodenfeuchtigkeitssensor:
- Stecke ein Jumper-Kabel vom VCC-Pin des Relaismoduls in die positive Leiste des Breadboards.
- Verbinde den GND-Pin des Relaismoduls mit der negativen Leiste des Breadboards.
- Analogausgang (
AO)A2): Verbinde denAO-A2-Pin(manchmal auch A0 genannt)des Sensors mit GPIO-Pin2628 (ADC0)ADC2) des Pico.
3) LED Dioden (rot, gelb, grün):
Wir verbinden die Anode (+) jeder LED über einen Vorwiderstand mit einem GPIO-Pin des Pico und die Kathode (-) mit der Masse (GND).
a) Rote LED:
- Anode (+) (längeres Beinchen) über einen 120 Ω Widerstand mit GPIO-Pin
1513 (GP15)GP13) des Pico verbinden. - Kathode (-) (kürzeres Beinchen) mit einem GND-Pin des Pico verbinden.