Einleitung
LED-StreifenWasserpumpe
LassBaut eseuch leuchten,ein wenneigenes du dich bewegstWasserkraftwerk
Zielgruppe | Dauer | Level | Gruppengröße |
8-14 | 150-355 Min. | 3 |
Kurzbeschreibung
In diesem Projekt wird eineine Bewegungsmelder (HC-SR501)Wasserpumpe mit einem LED-StreifenRelais (WS2812B)5V KY-019) an einen Mikrocontroller, den Raspberry Pi Pico (RP2040), angeschlossen. So können wir mit dem Pico über den BewegungsmelderRelais dendie LED-StreifenWasserpumpe zum Leuchten bringen.steuern. Das bedeutet,Relais dass bei einer Bewegung,schaltet die derPumpe Bewegungsmelderan erfasst,und deraus, LED-Streifengenau zuso, leuchtenwie beginnt.wir es mit dem Pico programmiert haben. Dieses Projekt verortet sich in der Kategorie des Physical Programming und setzt auf eine modulare, wiederverwendbare und damit erweiterbare Toolbox rund um den Raspberry Pi Pico, mit der sich Projekte additiv erweitern lassen. Kommt mit euren Teilnehmer*innen darüber ins Gespräch und sammelt vielleicht Beispiele, wowie Bewegungsmelderein unddieses LED-StreifenWasserpumpen-Projekt auch ökologisch nachhaltig eingesetzt werden und wozu sie dienen können.kann. Pro Projekt-Set können bis zu maximal 2–3 Teilnehmer*innen zusammenarbeiten. Versucht, diese Gruppen beizubehalten.
Ziele
Das erste Ziel ist, dass alle Teilnehmer*innen in ihrer Gruppe erfolgreich ein Projekt-Set zusammenbauen, kritisch-reflexiv über Technologien ins Gespräch kommen und ein Gefühl für das selbstwirksame Handeln (das Machen) mit digitalen Technologien entwickeln. Zudem werden Grundlagen zu Stromkreisläufen, Farblehreufen und der Programmierung mit MicroPython vermittelt. Das Projekt soll die Zusammenarbeit und Teamfähigkeit fördern sowie ein erstes Verständnis für die NaturWechselwirkungen zwischen Umwelt und unserer digital-technologischen Welt wecken.
Tipps
Überlegt gemeinsam vor Beginn der Projektarbeit, welche Rollen bei der Entwicklung von Technologien wichtig sein könnten, und diskutiert, welche für dieses Projekt sinnvoll sind. Teilt diese Rollen ggf. innerhalb der Gruppe auf, zum Beispiel in Tester*in, Ingenieur*in und Programmierer*in. Verbindet die Projektarbeit nach Möglichkeit mit Snacks und Musik, um eine entspannte und genussvolle Atmosphäre zu schaffen.