# "MakeyMakey-Sampler"
**Oberthema ** | Making & Coding |
**Unterthema ** | Making, Controller, Stromkreis |
**Kurzbeschreibung ** | Wollten wir nicht schon alle mal einen Controller aus Bananen bauen? Mit sogenannten System Development Boards wie Makey Makey ist das möglich. Auf der Platine sind Anschlüsse für die Pfeiltasten, Leertaste und Linksklick vorhanden. Außerdem gibt es auf der Rückseite zwei Steckplätze für Erweiterungsboards. An die vorgegebenen Kontakte der Platine können dabei mit einer Kabelverbindung alle leitenden Gegenstände angeschlossen werden. Egal ob Wasserbecken, Obst, Wäscheklammern, Knete oder einfach nur Bleistiftstriche – sofern die Gegenstände leiten, sind der Kreativität nahezu keine Grenzen gesetzt. Es muss nur darauf geachtet werden, dass immer ein geschlossener Stromkreis mit Erdung zustande kommt. Mit den vorhandenen sechs Tasten lassen sich bereits zahlreiche Spieleideen umsetzen. Als kreative Denkanstöße sind viele Projekte auf [https://labz.makeymakey.com/d/](https://labz.makeymakey.com/d/) zu finden. Außerdem können eigene Games mit Programmierbaukästen, wie beispielsweise Scratch, Kodu etc. entwickelt werden. Hierzu lassen sich zahlreiche Tutorials im Internet finden. Grundsätzlich sollten neben den Controller-Bausätzen, bestehend aus Platine, einem USB-Kabel, mehreren Kabeln mit Krokodilklemmen sowie Kabeln mit Steckverbindungen eine Auswahl an potenziellen Controller-Elementen sowie mehrere Ersatzkabel mitgenommen werden. |
**Zielgruppe ** | |
Alter | 10 bis 12 Jahre / 6.-7. Schulstufe |
Anzahl Teilnehmende (TN) | Bis zu 20 Kinder |
Rolle TN | Instrumentenbauer\*innen, Musiker\*innen, Maker\*innen |
Besonderheiten | - |
Eigene Rolle | Workshop-Leitung |
Weitere Beteiligte | Workshop-Co-Leitung sollte bei über 10 TN anwesend sein |
**Einheit ** | |
Zeitaufwand | 2 Zeitstunden |
(medien-)pädagogische Ziele | Kommunikative und soziale Kompetenzen; musikalisches, Improvisations- und physikalisches Experimentieren, erste Maker\*innen-Kenntnisse |
Alltagsbezug | Ein- und Ausgabegeräte von Computern dekonstruieren, selbst bedienen und kreativ einsetzen lernen |
Materialien | - Makey Makey Set mit Platine, USB-Kabel, Krokodilklemmen, ggf. weitere, längere Kabel (1 MakeyMakey-Set / 3-5 TN)
- Laptop/Computer mit Internetverbindung (1 Laptop/PC / 3-5 TN)
- Bananen (oder anderes Obst, Gemüse, Knete oder andere leitende Gegenstände bzw. Flüssigkeiten oder sogar Menschen)
- https://apps.makeymakey.com/sampler/
|
Rahmenbedingungen | - Ausreichend Arbeitsfläche für jede Kleingruppe, um Computer/Laptop, MakeyMakey und leitende Gegenstände ausbreiten und bedienen zu können
|
Mögliche Fallstricke | - Manchmal sind Kabel oder Krokodilklemmen nicht richtig verbunden, hier können Fehlerquellen schnell behoben werden.
- Oft verwirren sich Kabel oder entsteht Verwirrung, weil die Erdung des MakeyMakey nicht oder die ganze Zeit ausgelöst wird. Das sollte frühzeitig aufgezeigt werden, z.B. in einem Aufwärmspiel oder in einer einleitung zum MakeyMakey
- Es emfpiehlt sich das MakeyMakey an sich, sowie den MakeyMakey-Sampler (https://apps.makeymakey.com/sampler/) vorher ausprobiert zu haben
|
**Links** | |
Ähnliche Projekte | [https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/03/23/5122/](https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/03/23/5122/) (Inhalte von hier) |
weiterführende Infos | [https://tueftelakademie.de/wp-content/uploads/2020/01/Digital-Literacy-Lab-Makey-Makey-Einf%C3%BChrung-und-Projektumsetzung.pdf](https://tueftelakademie.de/wp-content/uploads/2020/01/Digital-Literacy-Lab-Makey-Makey-Einf%C3%BChrung-und-Projektumsetzung.pdf) [https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/makey-makey-bananen-klavier/](https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/makey-makey-bananen-klavier/) [https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/09/14/makeymakey-paedagogisch-betrachtet/](https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/09/14/makeymakey-paedagogisch-betrachtet/) |