# Ablaufplan: "Audio Looper – Wir bauen ein Musik-Spiel" ##### **1. Ankommen/Kennenlernen/Warmup**
Zeit | 0:20 |
Ziel(e) | Einführung Looper: Konzept verstehen und Begeisterung für Selbstbau wecken |
Inhalt | Tonaufnahmen machen, diese im Loop anhören und mit Verzerrung der Geschwindigkeit spielen, interessante Klangkörper suchen, experimentieren |
Methode | Online-Tool „Stimmbearbeiter” aus dem Chrome Music Lab: |
Material | q [https://musiclab.chromeexperiments.com/Voice-Spinner/](https://musiclab.chromeexperiments.com/Voice-Spinner/) |
Zeit | 0:15 |
Ziel(e) | Verständnis der Funktion von elektrischen Druck- und Drehknöpfen |
Inhalt | Lernen wie Druck- und Drehschalter Stromkreise öffnen/schließen, um die Spannung am Prozessor lesen und zur Steuerung verwenden zu können. |
Methode | Elektro-Hydraulische Analogie: Elektrische Spannung im Kabel wie Wasserdruck im Rohr veranschaulicht. |
Material | q Bilder q vereinfachte Schaltpläne |
Zeit | 0:25 |
Ziel(e) | Praktische Erfahrung mit Schaltkreisen und erste Löt-Übung. |
Inhalt | Kabel an je einer Seite mit Steckern bestücken. Am anderen Ende der Kabel je einen Knopf anbringen. Alle 3 Steuerelemente an den Prozessor anschließen |
Methode | mittels Schraub- oder Lötverbindungen elektrische Verbindungen herstellen |
Material | q 2 Druck- und 1 Drehknopf q Kabel q Stecker q Werkzeug: Lötkolben, Lötzinn, Dritte Hand, Schraubenzieher q Audioprozessor (Prototyp) vorbereitet mit Buchsen |
Zeit | 0:15 |
Zeit | 0:20 |
Ziel(e) | Selbst angeschlossene Knöpfe zum gemeinsamen Musik-Spielen benutzen |
Inhalt | Zusammen Musik machen und das Prinzip des Overdub-Loopens verstehen: |
Methode | Ein Druckknopf dient zum Aufnehmen, der andere zum Löschen. Neu aufgenommene Geräusche werden dem Loop überlagernd hinzugefügt. Mit dem Drehknopf kann die Abspiel-Geschwindigkeit verändert werden. Da wir unser eigenes Stereo-Mikrofon erst noch bauen werden, verwenden wir vorläufig Gesangsmikrofone zum Ausprobieren. |
Material | q Zuvor hergestellte Knöpfe, angeschlossen an den q Audioprozessor q Gesangs-Mikrofone (z.B. Singstar-Mikrofone – günstig zu haben) |
Zeit | 0:15 |
Ziel(e) | Überblick über kommende Arbeitsschritte und Endprodukt verschaffen |
Inhalt | Uns den Schaltplan der Grundfunktionen des Gerätes vor Augen führen. In den folgenden Terminen werden wir: Klangeffekte programmieren, Stereomikrofone bauen und integrieren, Rasseln selbstbauen und andere klingende Objekte hinzufügen, ein schönes Gehäuse bauen (oder das Gehäuse eines alten kaputten Gerätes recyclen), ggf. Piezo-Drum-Trigger bauen, ggf. LEDs anschließen... |
Methode | Präsentation |
Material | q Bilder q schematische Schaltpläne |
Zeit | 0:10 |
Ziel(e) | Stimmungsbild der Teilnehmenden |
Inhalt | Besondere Interessen aller Teilnehmenden in Erfahrung bringen, Gruppendynamik beleuchten, ggf. Ausrichtung der Folgetermine anpassen |
Methode | Gruppen-Gespräch |