Multiplikator*innen
Damit ein ganzheitliches Konzept erarbeitet werden kann, sollen je nach Bedarf und Größe der Institution möglichst alle Angebote und Standorte mit einbezogen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die nachfolgenden Fragen durch von einem/einer oder mehreren Multiplikatoren*innen repräsentativ für das Angebot oder des Standortes ausfüllen zu lassen. Es wird aus Sicht der Fachkräfte Bezug genommen auf alg. Angaben zum Angebot und/oder dem Standort. Es folgt die Bestandsaufnahme auf der Ebene der Kinder- und Jugendlichen, deren Eltern und der Fachkräfte selbst.
- Allgemeine Angaben zum Angebot/Standort/Schwerpunkt
- Ebene der Kinder & Jugendlichen
- Ebene der Eltern
- Ebene der Fachkräfte
Allgemeine Angaben zum Angebot/Standort/Schwerpunkt
Name der Einrichtung / Standort?
Was ist der Auftrag? Was wird angeboten?
Ambulant? Stationär? Anderes?
An wen richtet sich das Angebot?
Wie alt ist die Zielgruppe?
Ebene der Kinder & Jugendlichen
Welche medienpädagogischen Angebote gibt es bereits bei uns?
Welche Zugangsmöglichkeiten zu Medien (Bibliothek, Zeitschriften, WLAN, per-sönlicher Account, TV, Konsolen) gibt es? (Infrastruktur)
Nutzungsregeln und bestehende Verfahren im Umgang mit Medien.
Bestehende Formate der Prävention (Aufklärung, Handlungssicherheit im Um-gang mit Medien, zielgruppenspezifisch geltende Jugendschutzhinweise explizit aufführen)
Formate der Intervention (Selbst und Fremdgefährdung, Umgang mit Sucht, Kon-sequenzen bei Missachtung von Regeln).
Konkrete Angebote zur Befähigung der Nutzung der Infrastruktur.
Gestaltungsspielräume der jungen Menschen in Bezug auf Art der Medien und Nutzungsregeln.
Ebene der Eltern
Formate der Sensibilisierung und Information der Eltern / Sorgeberechtigte zum Thema Mediennutzung.
Möglichkeit der Mitgestaltung von Eltern/ Sorgeberechtigte in Hinblick auf die am Standort geltenden Regeln.
Ebene der Fachkräfte
Wie ist unsere personelle Situation bezüglich Medienpädagogik?
Welche Ziele verfolgten wir bisher im Bereich Medienpädagogik?
Welche Ressourcen (z.B. technisch, räumlich, finanziell) haben wir dafür?
Strukturen und Standards am Standort zur Befähigung der Mitarbeitenden in Be-zug auf Medienpädagogik und Nutzung der Infrastruktur.
Wie werden Fortbildungsbedarfe zu diesem Thema erhoben und wie wird darauf reagiert.
Umgang mit aktuellen Entwicklungen in Bezug auf Medien
Welche Quellen nutzen die Standorte in Bezug auf Medienpädagogik. Hier sind konkrete Quellen und Beratungsstellen zu nennen.